top of page

Schmucksteinkleber im Test

Strasssteine kleben statt nähen? Welcher Schmuckkleber funktioniert am besten? Für diesen Eintrag habe ich den Schmucksteinkleber Hobby Line von Kreul dem Test unterzogen. Meine Erfahrungen mit diesem Produkt habe ich kurz zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!


Bunte Edelsteine

Schmucksteine aufkleben - funktioniert das wirklich so gut?

Wer mich etwas besser kennt, weiß, dass ich nicht sonderlich viel von „kleben“ halte. Vor allem nicht, wenn es um Kleidungsstücke geht. Aufnähbare Nieten, Perlen und Strasssteine sind mir tausend mal lieber, als die zum Kleben. Das liegt daran, dass ich Kleber meist nicht vertraue. Außerdem ist angenäht, angenäht – hält bombenfest und geht nicht ab. Richtig? Richtig?! Fast!

In punkto Strasssteine habe ich schon viel versucht. Kleben, nähen, bügeln usw. Das Problem war meist, es hält nicht, ist zu ungenau, oder die Steine gibt es nicht in dieser Form und Farbe (was bei den aufnähbaren Steinen leider oft der Fall ist). Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren und so habe ich einen Schmucksteinkleber getestet und diesen Test möchte ich nun mit euch teilen!

Es handelt sich dabei um den Schmucksteinkleber Hobby Line von Kreul.

Der Kleber ist in unterschiedlichen Mengen erhältlich. Ich habe mich für die 29 ml Version entschieden und habe dafür in einem lokalen Bastelgeschäft 2,99€ bezahlt.

Schmuckstein Kleber Hobby Line von Kreul

Anwendungshinweise

Laut Aufschrift ist der Klebestift zum Kleben von Schmucksteinen auf Papier, Pappe, Styropor, Holz, Kunststoff, Terracotta, Stein und Stoff geeignet. Mir geht es hier natürlich um das Aufkleben auf Stoff. Geeignete Stoffe für den Kleber sind hier Baumwoll- und Mischgewebe bis 20% Kunstfaser. Nach dem Kleben können diese Stoffe dann auch bei 30°C im Wäschenetz gewaschen werden. Es sollte also halten.

Der Kleber basiert auf Wasserbasis und enthält 1,2- Benzisothiazoll-3(2H)-on, 5-Chlor-2methyl-2H-isathiazol-3on und 2-Methyl-2H-isothiazol-3on (3:1).


Schmuckstein & Stoff

Getestet habe ich den Kleber auf 2 verschiedenen Stoffen, keiner davon hatte unter 20% Kunstfaseranteil – daher war ich zuerst skeptisch, ob es überhaupt funktionieren wird.

Gewählt habe ich eine Baumwoll- und Polyestermischung und einen Lycrastoff.

Bei den Strasssteinen habe ich Reste der HotFix Steine bzw. billige von Tedi verwendet. Die Hotfixsteine haben natürlich den harten Kleber auf der Unterseite, der erst durch Hitze aktiviert ist. Ich konnte aber keinen sonderlich großen Unterschied zu der Klebewirkung im Vergleich zu den anderen Steinen erkennen.



Doese mit unterschiedlich farbigen Strasssteinen und Hot Fix Glitzersteinen

Zum Klebevorgang

Der Kleber ist etwas dickflüssig, weiß und lässt sich gut von den Fingern reiben, sollte man geschweinert haben. Laut Aufschrift, sollen die Steine satt in Kleber eingebettet werden. Der Kleber braucht etwas zeit zum Trocknen. Die weiße Flüssigkeit trocknet dann durchsichtig auf. Ich habe mich zuerst an diese Anleitung gehalten und hatte das Gefühl der Kleber hält überhaupt nicht. Solange dieser flüssig ist, können die Steine nämlich noch bewegt werden. Zum einen gut, um Fehler auszubessern, zum anderen können sie unabsichtlich verrutschen. Bei der Verwendung von größeren Mengen Kleber, dauert es wesentlich länger, bis dieser getrocknet ist – und Geduld ist leider nicht meiner Stärke. (Vielleicht hätte man diesen Prozess auch mit einem Föhn beschleunigen können).

Beim zweiten Klebedurchlauf bin ich daher wie folgt vorgegangen: Zuerst habe ich kleine Tupfen auf dem Stoff verteilt, diese kurz antrocknen lassen und die Steine dann mit einer Pinzette über den bereits leicht angetrocknete Pünktchen gelegt und kurz festgedrückt. Ich hatte das Gefühl die Steine würden so besser halten. Ich konnte den Stoff dann immer schön weiter schieben, ohne Angst zu haben, die Steine würden noch weiter verrutschen.


Dunkelblauer Stoff mit Sternenmuster und aufgeklebten Strasssteinen

Tragetest

Nachdem alles beklebt war, kam dann der Tragetest. Einer der Stoffe war elastisch und ich wollte testen, ob die Steine halten, obwohl ich den Stoff beim Anziehen ausdehne. Bei dem ersten Test zu Hause hat alles super gehalten. Beim Transport und beim zweimaligen Tragen auf einer Veranstaltung sind 1-2 Steine bei dem Cape abgefallen (nicht beim Shirt).

Waschtest

Nachdem das Shirt 1x Conventiontag überlebt hat und ich bei 38°C natürlich mega geschwitzt habe, musst es gewaschen werden. Laut Produktaufschrift kann der Kleber ja bei 30°C im Wäschenetz gewaschen werden. (Ich muss zugeben, ich habe die Waschinformation auf dem Kleber nicht gelesen, aber genau das gemacht. 30 Grad + Netz in die Wäsche). Nach insgesamt 2 Waschgängen habe ich im Netz 3 Steinchen gefunden.

Weißes Wäschenetz mit Zip

Fazit

Ich muss ehrlich sagen, dass ich von diesem Kleber sehr begeistert bin. Bei meinem letzten Cosplay bei dem ich teure Hotfix Steine von Modastrass verwendet habe, habe ich sehr viel mehr Steinchen verloren, als die 5 die beim zweimaligen Tragen von diesem Cosplay verloren gegangen sind.

Ich kann ihn daher nur wärmstens empfehlen, vor allem da er auch auf Kunstfaserstoffen und sehr dehnbaren Stoffen bombenfest hält!


818 Ansichten

Ähnliche Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page