Heute gibt es ein kleines Craftingtutorial für euch: Die Fingerrüstung von Cloud aus Final Fantasy 7 Remake. Ich habe selbst mehrere Anläufe gebraucht und bin schlussendlich mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Wie ich diese kleinteiligen "Fingershrimps" gemacht habe, zeige ich auch jetzt :)

Vorweg noch eine kurze Anmerkung: Dieses Tutorial ist teil eines "Making of Cloud" Cosplay Booklets. Also ein kleiner Vorgeschmack für euch, wie dieses Booklet aussehen wird.
Ich habe außerdem die Schnitte für die Rüstungsteile digitalisiert. Solltet ihr euch das Schnittmuster nicht selbst erstellen wollen, könnt ihr es für ein paar Euro in meinem Etsy Shop erwerben. (Dieser ist im Moment noch geschlossen, wird aber im Laufe der nächsten Woche geöffnet.)
Nun genug geredet: Los geht's!
Cosplay Fingerrüstung Tutorial
Die Fingerrüstung von Cloud (FF7R - Version)
Bevor mit der Fingerrüstung gestartet wird, sollten die Handschuhe bereits fertig sein. Man braucht diese um die Fingerrüstung richtig anpassen zu können. Wird das nur auf den Fingern gemacht, wird sie später zu klein sein.
Vorbereitung
Es gibt zahlreiche Bilder und Sequenzen, wo die Fingerrüstung zu sehen ist. Sie aber hochauflösend und von mehreren Blickwinkeln betrachten zu können, muss man etwas genauer suchen. Ich habe mich hauptsächlich an dem Mobile Wallpaper orientiert, wo die Finger wirklich gut und detailliert zu sehen sind. Außerdem gibt es noch die 3D Modelle sowie tausende Ingame Screenshots.
Die Fingerrüstung besteht aus mehreren Gliedern und ist beweglich. Es sind sozusagen 5 Fingerringe.
Ich habe mir wirklich lange den Kopf zerbrochen wie ich diese Optik auf meine Ringe übertragen kann.
Denn: Ich wollte die Rüstung zierlich halten, da ich keine breiten Hände habe. Ich wollte, dass sie beweglich ist und ich wollte sie nicht an die Handschuhe kleben. Sie muss daher von alleine gut halten und so robust sein, dass das An- und Ausziehen kein Problem darstellt.
Insgesamt habe ich drei Versuche gebraucht, bis ich mit der Umsetzung wirklich zufrieden war.
Verwendet Materialien
Hierbei handelt es sich um die Materialien, die ich verwendet habe. Natürlich können andere Marken, Materialien und Farben verwendet werden. Am besten schaut ihr vorher, was ihr davon alles schon zu Hause habt und was besorgt werden muss. Einige Dinge wie z.B. der Dremel sind optional, da man nicht zwingend schleifen muss.

Schnitterstellung:
Handschuhe
Frischhaltefolie
Malertape
Edding
Schere
Papier
Fingerrüstung:
2 mm Foam
Tesa
Edding
Schere
Cutter
Worbla
Heißföhn
Kerze
Fingerhut
Maltertape
Frischhaltefolie
Kontaktzement
Dremel
dünnes Gummiband
Primen & Bemalen:
Plastidip
Acrylfarben (Jaquard, Pebeo)
Perlenpen
Edding
Pinsel
Schwamm
Küchenrolle
Wasser
Die Materialien bekommt ihr bei www.cosplayshop.be oder auf Amazon. Dort habe ich eine Shoppinglist für allgemeinen Crafting Supplies (die ich verwende) zusammengestellt. (Dabei handelt es sich um einen Affiliate Link).
Schnitt
(1) Zieht den Handschuh an, wickelt Frischhaltefolie um den Zeigefinger und klebt anschließend das Malertape rundherum. Im Grunde ist es egal welchen Finger ihr nehmt. Denkt daran, der Daumen und der kleine Finger sind von der Größe her unterschiedlich. Ich habe den Zeigefinger genommen, weil es einfacher ist dort die Linien aufzuzeichnen. Natürlich könnt ihr auch für jeden Finger individuell ein Schnittmuster anfertigen.
(2) Mit dem Edding habe ich dann versucht, die einzelnen Teile so gut wie möglich aufzumalen. Krumme Linien können später ausgeglichen werden.
Markiert euch auch die Mitte der Teile. Es ist später einfacher die Teile übereinander anzuordnen, wenn man sich daran orientieren kann.
Schneidet danach Folie und Tape vorsichtig an der Unterseite auf. Passt auf, dass die Handschuhe nicht kaputt gehen.
(3) Klebt den Schnitt nun einfach auf ein Blatt Papier, damit es flach liegen kann. Bei der Fingerkuppe muss hier öfter eingeschnitten werden, damit das klappt.
Ich habe nun die einzelnen Elemente noch einmal auf ein Blatt Papier abgepaust und anschließend verfeinert: Linien begradigt und symmetrisch angepasst. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob es auch mit Moosgummi gut aussieht, habe ich drei kleine Testteile ausgeschnitten und sie kurz zusammengeklebt.
(4) Wenn ihr nicht ganz zufrieden seid, können jetzt noch Änderungen gemacht werden. Achtet darauf, dass die Schnittteile symmetrisch sind. Ihr könnt sie auch nur zur Hälfte aufzeichnen und dann im Bug ausschneiden. Nummeriert und Beschriftet die Teile, wenn ihr alle Finger gemacht habt.
Für den Daumen und den kleinen Finger habe ich die Elemente etwas verkleinert und immer wieder an die Finger gehalten, um zu sehen, ob es passt. Dieser Schritt kann aber auch erst später gemacht werden.

Fingerrüstung fertigen
(5+6) Die Fingerelemente habe ich je 5x aus 2 mm Moosgummi ausgeschnitten. Für die Fingerkuppe habe ich Worbla gewählt, da ich diese damit gut formen kann und ich keine Klebenaht haben wollte. Danach habe ich die Fingerglieder mit dem Heißföhn kurz erwärmt und über eine lange Kerze geformt, damit sie leicht rund und nicht gerade über den Fingern liegen. Das gleiche habe ich auch mit den Fingerknöchelschutz gemacht, damit er sich einfach besser anschmiegt.
Nachdem ich mit der Passform zufrieden war, habe ich mit den Fingerkuppen begonnen.
(7) Diese konnte ich nicht einfach über meinen Finger formen. Daher habe ich mir einen „fake Finger“ gebastelt. Ich habe einen Fingerhut von Prym (der eben diese Fingerform hat) über eine Kerze gesteckt und anschließend diesen Teil mit Frischhaltefolie und Malertape umwickelt, damit es hält. Diese Form hatte dann ungefähr die Größe meines Fingers + Handschuh. Es lohnt sich auch hier eine Testfingerkuppe zu machen, um zu sehen, ob die Größe stimmt.
(8+9) Anschließend habe ich die Fingerkuppenschnittteile aus Worlba ausgeschnitten, erhitzt und vorsichtig über meinen fake Finger geformt und auskühlen lassen. Bei den Worlbastücken habe ich mir auch eine Mittellinie gezogen, ebenso wie auf meiner Kerze. So konnte ich das Worblastück auch richtig positionieren. Sollte etwas nicht gleich beim ersten Mal klappen, kann das Stück immer wieder erhitzt werden. Man muss nur darauf achten, dass es nicht zu heiß wird. Das Black Worbla verträgt nicht so viel Hitze. Am besten versucht man aber alles in einem Schwung hinzubekommen. Das Stück Worbla war immer etwas zu groß, daher konnte ich die Naht einfach nach außen klappen und schön zusammendrücken. Das abstehende Stück habe ich dann schnell abgeschnitten, während das Material noch weich war. So konnte ich die Naht noch schön flach drücken und etwas „verstreichen“.
(10) Danach habe ich getestet, ob die Größe auch wirklich passt. Ich habe die Fingerkuppe etwas höher gemacht, als ich sie tatsächlich brauche, da es mir wegschneiden immer lieber ist, als drankleben.
Sollte der Fingerkuppenschnitt gar nicht passen, könnt ihr euch mit der fake Kerze einen neuen machen oder etwas anders als fake Finger verwenden.
Für mich war es sehr praktisch mit diesem fake Finger zu arbeiten, weil ich so beide Hände zum Arbeiten frei hatte.
Für die Fingerkuppe des Daumens, habe ich noch ein paar Schichten Tape um die Kerze gewickelt, damit der „Finger“ größer wird.
Dremeln: Ob und wann genau die Teile mit dem Dremel bearbeitet werden, ist euch überlassen. Ich wollte keine so arge scharfe Kante, deswegen habe ich die Elemente alle vorher einzeln mit dem Dremel etwas bearbeitet. Hier habe ich den Steinaufsatz verwendet. 2 mm Moosgummi ist wirklich nicht dick, daher braucht man nicht viel schleifen, um die Kanten abzurunden. Außerdem muss man vorsichtig sein, damit man nicht zu viel erwischt. Bei den Worblafingerkuppen hat es schon etwas mehr finesse gebraucht. Dadurch, dass ich aber das Black Art genommen habe und der Schnitt sehr gut gepasst hat, musste ich nicht so viel schleifen.